Umkehrosmoseanlagen sind in der modernen Wasseraufbereitung nicht mehr wegzudenken. Sie bieten eine effiziente Methode, um unerwünschte Stoffe aus dem Leitungswasser zu entfernen und garantieren sauberes Trinkwasser. Obwohl der Einbau solcher Systeme auf den ersten Blick komplex erscheint, kannst du mit der richtigen Anleitung und ausreichendem handwerklichem Geschick diesen Prozess meistern. In diesem Artikel bieten wir dir eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Einbau deines Wasserfilters.
1. Vorbereitung
Lieferumfang prüfen:
Bevor du beginnst, solltest du alle Teile aus dem Lieferumfang überprüfen. Dies stellt sicher, dass du während des Einbaus nicht plötzlich feststellst, dass etwas fehlt.
Installationsort bestimmen:
Der ideale Ort für die Installation ist meist unter der Spüle. Hier ist genug Platz und die Anlage ist leicht zugänglich.
Wasserbedingungen beachten:
Die Anlage funktioniert optimal, wenn die Temperatur- und Druckanforderungen des Wassers eingehalten werden. Informiere dich im Voraus über diese Anforderungen.
2. Installation des Wasserhahns
Installation 1-Wegewasserhahn:
Für den speziellen Wasserhahn der Umkehrosmoseanlage muss ein Loch in die Spüle oder Arbeitsplatte gebohrt werden. Die meisten 1-Wegehähne für Umkehrosmoseanlagen benötigen eine Standardbohrung von 12 mm Durchmesser in der Spüle oder Arbeitsplatte für die Installation.
Installation 3-Wegewasserhahn:
Der Einbau eines Dreiwegehahns kann mit ein wenig handwerklichem Know-how einfach und reibungslos verlaufen. Bevor du jedoch mit dem Prozess beginnst, solltest du unbedingt die Wasserzufuhr unterbrechen, um mögliche Missgeschicke zu verhindern. Ausgestattet mit den passenden Werkzeugen, insbesondere einem verstellbaren Schraubenschlüssel und gegebenenfalls WD40, um fest sitzende Teile des alten Wasserhahns zu lösen, wird das Entfernen des alten Hahns zum Kinderspiel. Anschließend geht es an die Montage des 3-Wegehahns. Hierbei leitest du die Schläuche des neuen Hahns durch die dafür vorgesehene Öffnung in der Spüle und fixierst ihn stabil von unten. Anschließend verbindest du die Schläuche für Kalt- und Warmwasser mit den jeweiligen Anschlüssen. Der dritte Schlauch dient speziell dem gefilterten Wasser. Nach der Installation solltest du die Wasserzufuhr wiederherstellen und alle Funktionen des Hahns testen. Ist alles dicht und funktioniert einwandfrei, kannst du dich über den erfolgreichen Einbau deines 3-Wegehahns freuen. Dieser ermöglicht dir den Zugriff auf sowohl gefiltertes als auch herkömmliches Leitungswasser aus ein und demselben Hahn. Bei Fragen oder wenn du Unterstützung benötigst, stehen Fachexperten bereit, um dir weiterzuhelfen.
3. Anschluss an die Wasserversorgung
Absperrhahn installieren:
Der mitgelieferte Absperrhahn wird an das Kaltwasserventil angeschlossen. Dies ermöglicht es dir, die Wasserversorgung zur Anlage bei Bedarf zu unterbrechen.
Sicherheitsvorkehrungen treffen:
Der Druckminderer und der Water Stop sind wichtige Sicherheitskomponenten. Sie verhindern Schäden durch zu hohen Druck oder Wasseraustritt. Bitte stelle sicher, dass du einen hochwertigen Wasserstop verbaust, der bei Wasseraustritt die Wasserzufuhr wirklich unterbricht und nicht nur ein akustisches Signal von sich gibt, da so ein Austritt theoretisch jederzeit möglich ist.
4. Montage der Filter und Membranen
Vorfilter installieren:
Der Vorfilter schützt die Membran vor größeren Partikeln und sollte zuerst montiert werden. Bei guten Anlagen sind diese meist bereits in der Anlage verbaut und müssen somit nicht extra installiert werden – du kannst diesen Schritt also überspringen.
Umkehrosmosemembran einsetzen:
Die Membran ist das Herzstück der Anlage und benötigt besondere Aufmerksamkeit bei der Installation. Achte darauf, dass sie fest sitzt und alle Verbindungen dicht sind. Bei guten Anlagen ist diese meist bereits in der Anlage verbaut und muss somit nicht extra installiert werden – du kannst diesen Schritt also ebenfalls überspringen.
5. Verbindung der Rohre
Rohre verlegen:
Die Rohre werden gemäß der Anleitung an die entsprechenden Anschlüsse der Anlage angeschlossen. Achte darauf, dass sie nicht geknickt werden und der empfohlene Biegeradius eingehalten wird, da diese sonst undicht werden können. Mache dich unbedingt vorher einmal mit der Art der Steckverbindungen vertraut, damit du diese richtig nutzt und keine Undichtigkeit entsteht. Diese werden meist in der Anleitung kurz erklärt.
6. Spülung der Anlage
Erste Spülung:
Nach der Installation solltest du 20–30 Liter Wasser durch die Anlage fließen lassen. Dies entfernt eventuelle Rückstände aus der Produktion oder dem Einbau. Bitte beachte, dass bei einigen Anlagen auch erst einzelne Teile gespült werden müssen, bevor weitere Teile installiert werden. So soll sichergestellt werden, dass z. B. keine Rückstände aus den Membranen in die Energetisierung gelangen oder eine Keimsperre direkt zusetzt.
7. Endkontrolle
Dichtigkeit prüfen:
Überprüfe alle Verbindungen auf mögliche Lecks. Dies stellt sicher, dass kein Wasser austritt und die Anlage korrekt funktioniert. Nimm dir unbedingt ausreichend Zeit, um zu prüfen, ob deine Wasserfilteranlage richtig angeschlossen ist – das erspart dir im Zweifel hohe Kosten.
Wasserqualität testen:
Nimm dir einen Moment Zeit, um das gefilterte Wasser zu probieren. Es sollte frisch und rein schmecken.
Brauchst du Hilfe beim Wasserfilter-Einbau?
Solltest du während des Einbaus auf Probleme stoßen oder dich unsicher fühlen, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Du kannst den Einbau auch über uns buchen. Unsere Fachleute stehen dir gerne zur Verfügung und sorgen für eine professionelle und sichere Installation.
Hierzu füll bitte einmal folgendes Formular aus: Hier Klicken
Der Einbau einer Umkehrosmoseanlage ist ein wichtiger Schritt für jeden, der Wert auf sauberes und gesundes Trinkwasser legt.
Mit dieser detaillierten Anleitung bist du bestens vorbereitet, um diesen Prozess selbstständig durchzuführen. Denk immer daran, regelmäßige Wartungen durchzuführen und die Filter gemäß den Empfehlungen zu wechseln, um die optimale Leistung und Wasserqualität deiner Anlage zu gewährleisten.