Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Hauswasserfilter?
  2. Wie funktioniert eine Wasserfilteranlage für Zuhause?
  3. Warum ist ein Wasserfilter am Hausanschluss sinnvoll?
  4. Sorgt ein Wasserfilter am Hausanschluss auch für sauberes Trinkwasser?
  5. Welche Arten von Hauswasserfiltern gibt es?
  6. Kann ein Hauswasserfilter auch Kalk entfernen?
  7. Welcher Wasserfilter ist der richtige für mein Haus?
  8. Wie wird ein Hauswasserfilter eingebaut?
  9. Häufige Fragen zu Hauswasserfiltern (FAQ)
  10. Jetzt passenden Wasserfilter für den Hausanschluss finden

Was ist ein Hauswasserfilter?

Ein Hauswasserfilter – oft auch Wasserfilter für den Hausanschluss genannt – ist ein Filtersystem, das direkt hinter dem Wasserzähler installiert wird. Dort sorgt er dafür, dass grobe Verunreinigungen wie Sand, Rost, Kalkpartikel oder andere Schwebstoffe gar nicht erst in Ihre Hauswasserleitungen gelangen. Besonders in Regionen mit alten Rohrsystemen oder hoher Wasserhärte ist ein solcher Filter eine sinnvolle Ergänzung zum Schutz der Haustechnik.

Wie funktioniert eine Wasserfilteranlage für Zuhause?

Ein Hauswasserfilter funktioniert meist nach dem Prinzip der mechanischen Filtration: Das Wasser strömt durch ein feinmaschiges Filtersieb, das Partikel wie Sand, Rost, Schlamm oder Kalkreste aus dem Leitungswasser zurückhält. Diese Fremdstoffe stammen häufig aus dem öffentlichen Rohrnetz – vor allem bei älteren Leitungen oder nach Wartungsarbeiten.

Geht es jedoch nicht nur um die Entfernung von Schmutzpartikeln, sondern auch um den Schutz vor Kalkablagerungen, kommt bei Evodrop ein spezielles, salzfreies Entkalkungsverfahren zum Einsatz. Dabei wird das Wasser zunächst durch ein Ionensieb geleitet, das gezielt Härtebildner reduziert. Anschließend bindet ein natürlicher Malzsäurekomplex Kalzium- und Magnesiumionen, wodurch die Bildung von Kalk wirksam verhindert wird – ganz ohne Salz, Strom oder Abwasser. Dieses rein physikalisch-chemische Verfahren ist lebensmitteltauglich, geschmacklich neutral und erzielt laut Hersteller Entkalkungsraten von über 90 %. So bleiben Rohrleitungen und Geräte langfristig vor Kalkschäden geschützt, ohne die typischen Nebenwirkungen herkömmlicher Ionenaustauscheranlagen.

Warum ist ein Wasserfilter am Hausanschluss sinnvoll?

Schutz vor Schmutz und Korrosion

Rostpartikel und Schmutz aus dem Versorgungsnetz gelangen bei fehlendem Filter direkt in Ihre Rohrleitungen. Das kann zu Ablagerungen, Verstopfungen oder Korrosion führen.

Längere Lebensdauer für Geräte und Armaturen

Moderne Haushaltsgeräte wie Waschmaschine, Geschirrspüler oder Durchlauferhitzer reagieren empfindlich auf Partikel im Wasser. Ein Wasserfilter schützt diese vor frühzeitigem Verschleiß.

Empfehlung nach DIN 1988

Die Norm DIN EN 806-2 empfiehlt ausdrücklich den Einbau eines Hauswasserfilters zum Schutz der Trinkwasserinstallation – auch wenn er (noch) nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.

Gesundheitliche Gründe

Ein zunehmend wichtiger Grund für den Einbau eines Hausanschlussfilters ist der Schutz vor besonders schädlichen Stoffen, welche oft nicht oder nur teilweise durch Klärwerke beseitigt werden oder durch alte Leitungen wieder ins Trinkwasser gelangen können. Dazu zählen unter anderem:

  • PFAS & TFAS
  • Bakterien & Viren
  • Schwermetalle
  • Mikro- & Nanoplastik
  • Synthetische Pestizide
  • Medikamentenrückstände
  • Chlor

Sorgt ein Wasserfilter am Hausanschluss auch für sauberes Trinkwasser?

Viele Verbraucher fragen sich, ob ein Hauswasserfilter auch das Trinkwasser verbessert. Die Antwort: Jein.

Günstige Hauswasserfilter wie z.B. Rückflussfilter entfernen Partikel wie Sand, Rost oder Kalkrückstände – das sorgt für klareres Wasser, bedeutet aber nicht automatisch eine Qualitätsverbesserung im Sinne von Schadstoffreduktion.

Hochwertige Wasserfilteranlagen für Zuhause können allerdings auch sauberes Trinkwasser liefern.

Wichtig zu wissen:

  • Trinkwasser in Deutschland hat eine sehr hohe Qualität. Die genaue Qualität hängt stark vom jeweiligen Standort ab.

  • Ein hochwertiger Hauswasserfilter schützt nicht nur vor Partikeln aus dem Rohrnetz, sondern auch vor Bakterien, Pestiziden, Medikamentenrückständen und weiteren Schadstoffen.

  • Wer gezielt seine Trinkwasserqualität verbessern möchte – z.B. bei schlechtem Geschmack, unangenehmen Geruch oder offensichtlichen Verfärbungen des Wassers – ist mit einem hochwertigen Hauswasserfilter gut beraten.

    Welche Arten von Hauswasserfiltern gibt es?

    Wasserfilter für den Hausanschluss unterscheiden sich je nach Aufbau und Funktionsweise. Zu den gängigsten Typen zählen:

    Wechselfilter

    Hier wird der Filtereinsatz regelmäßig ausgetauscht. Sie sind meist günstiger in der Anschaffung, verursachen aber Folgekosten durch neue Kartuschen.

    Filter mit Aktivkohle

    Diese Modelle filtern zusätzlich Geruchs- und Geschmacksstoffe aus dem Wasser – ideal bei problematischer Wasserqualität.

    Kalkfilter

    Diese Filter, auch als Enthärtungsanlagen bekannt, entfernen Kalk aus dem Wasser oder wandeln ihn so um, dass er sich nicht mehr ablagert. Auf diese Weise werden Kalkflecken, Ablagerungen und damit verbundene Probleme zuverlässig verhindert.

    Kann ein Hauswasserfilter auch Kalk entfernen?

    Kalkhaltiges Wasser (hartes Wasser) kann langfristig Leitungen und Geräte schädigen. Deshalb fragen sich viele: Gibt es Wasserfilter am Hausanschluss, die Kalk entfernen?

    Die Antwort:

    Klassische Hauswasserfilter entfernen keine Härtebildner wie Calcium oder Magnesium – sie sind nicht als Kalkfilter konzipiert. Wer Kalkablagerungen gezielt verhindern möchte, braucht ein spezielles System. Eine besonders innovative Lösung ist hier das EVOdescale-System von Evodrop: Es arbeitet salzfrei, nutzt ein Ionensieb in Kombination mit einem natürlichen Malzsäurekomplex und verhindert so die Bildung von Kalk – ganz ohne Salz, Strom oder Abwasser.

    Das Ergebnis: Über 90 % Entkalkungsrate, längere Lebensdauer von Rohrleitungen und Haushaltsgeräten sowie weniger Reinigungsaufwand.

    Tipp: Prüfen Sie vorab die Wasserhärte in Ihrer Region – ab einem Härtebereich von über 14 °dH kann sich der Einsatz des Evodrop-Entkalkers besonders lohnen.

    Welcher Wasserfilter ist der richtige für mein Haus?

    Die Wahl des passenden Hauswasserfilters hängt von verschiedenen Faktoren ab:

    • Wasserhärte in Ihrer Region: Bei sehr hartem Wasser kann ein Modell mit zusätzlichem Kalkschutz sinnvoll sein.
    • Größe des Haushalts: In Einfamilienhäusern reicht oft ein einfacher Wasserfilter, größere Objekte benötigen leistungsfähigere Systeme.
    • Alter der Leitungen: Bei Altbauten ist ein robuster Filter mit hoher Rückhalteleistung empfehlenswert.
    • Budget und Wartungsaufwand: Wasserfilter sind langfristig günstiger in der Wartung, Wechselfilter haben niedrigere Anschaffungskosten.

    Lassen Sie sich im Zweifel kostenlos durch unser nettes Serviceteam beraten – wir beraten Sie kompetent und herstellerunabhängig. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns einfach an.

    Wie wird ein Hauswasserfilter eingebaut?

    Der Hauswasserfilter wird direkt hinter dem Wasserzähler installiert – in der Regel durch einen Fachbetrieb. Der Einbau dauert meist nicht länger als 2-3 Stunden. Wichtig ist, dass der Filter gut zugänglich ist, damit Wartung und Reinigung problemlos durchgeführt werden können.

    Installation und Wartung

    Die Langlebigkeit Ihres Wasserfilters hängt maßgeblich von einer fachkundigen Installation und Wartung ab. Profitieren Sie von unserem freundlichen und zuverlässigen Installations- und Wartungsservice und stellen Sie eine hohe Lebensdauer Ihres Gerätes sicher.

    Unser Serviceangebot!

    Wechselfilter benötigen je nach Modell und Wasserqualität alle 6 bis 12 Monate einen neuen Filtereinsatz. Die genauen Wartungsintervalle finden Sie in den Herstellerangaben.

    Häufige Fragen zu Hauswasserfiltern (FAQ)

    Nein, gesetzlich vorgeschrieben ist er (noch) nicht – die DIN EN 806-2 empfiehlt ihn jedoch ausdrücklich.

    Je nach Modell zwischen 1200 und 3000. Rückspülfilter sind teurer in der Anschaffung, aber günstiger im Unterhalt.

    Er entfernt Partikel wie Sand, Rost oder Kalkpartikel mechanisch aus dem Leitungswasser, bevor es ins Hausnetz gelangt.

    Nur bei Wechselfiltern: etwa alle 6–12 Monate, je nach Herstellerangabe und Wasserqualität.

    Wechselfilter benötigen je nach Modell und Wasserqualität alle 6 bis 12 Monate einen neuen Filtereinsatz.

    Gute Filter kosten zwischen 1200-3000 Euro.

    In der Regel ein Installateur – bei einfachen Modellen kann der Wechsel auch vom Hausbesitzer durchgeführt werden.

    Das Filtersystem selbst hält oft mehrere Jahre. Der Filtereinsatz (bei Wechselfiltern) muss regelmäßig erneuert werden.

    Bei einer hochwertigen Wasserfilteranlage ist der Druckverlust kaum wahrnehmbar (< 0,5 bar).

    Jetzt passenden Wasserfilter für den Hausanschluss finden

    Ob Aktivkohlefilter oder Kombination mit Druckminderer – bei Mein-Wasserfilter.com finden Sie hochwertige Hauswasserfilter zu fairen Preisen. Unsere Experten beraten Sie gern bei der Auswahl. Bestellen Sie jetzt bequem online und schützen Sie Ihr Zuhause vor unerwünschten Ablagerungen und Schäden in der Wasserleitung.

    👉 Jetzt entdecken & beraten lassen!

  • Keine Ahnung welcher Filter passt?
    Nutzen Sie unseren Auswahl-assistent

    Gerade angesehene Produkte