Skip to content

Language

Wissenwertes

PFAS im Trinkwasser – Die unsichtbare Gefahr

by Nikolaus Hippe 12 Jun 2025
PFAS im Trinkwasser – Die unsichtbare Gefahr

Trinkwasser gilt in Deutschland, der Schweiz und vielen anderen Ländern als eines der am strengsten kontrollierten Lebensmittel. Dennoch rückt ein Stoff in den Fokus von Umweltmedizinern und Verbraucherschützern: PFAS, auch bekannt als "Ewigkeitschemikalien". Diese Industriechemikalien belasten zunehmend unser Trinkwasser – mit bislang nicht vollständig abschätzbaren Folgen für die Gesundheit.

In diesem Artikel erfährst du, was PFAS sind, wie sie ins Trinkwasser gelangen, welche Gefahren davon ausgehen und wie du dich effektiv schützen kannst.


Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind PFAS?

  2. Wie gelangen PFAS ins Trinkwasser?

  3. Warum sind PFAS gesundheitsschädlich?

  4. Wie finde ich heraus, ob mein Wasser belastet ist?

  5. Welche Grenzwerte gelten für PFAS?

  6. Wie kann ich PFAS aus dem Trinkwasser filtern?

  7. Gesundheitliche Risiken von PFAS im Detail

  8. Was kann ich tun, um mich vor PFAS zu schützen?

  9. Fazit: Handeln statt hoffen

  10. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  11. Weiterführende Links & Quellen

Was sind PFAS?

PFAS steht für "per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen". Es handelt sich um eine Gruppe von mehreren tausend synthetischen Chemikalien, die seit den 1950er-Jahren in der Industrie verwendet werden. PFAS machen Materialien fett-, schmutz- und wasserabweisend und kommen in zahlreichen Alltagsprodukten wie Outdoor-Kleidung, Pfannen (Teflon), Feuerlöschschaum, Verpackungen oder Kosmetika vor.

Problematisch ist ihre chemische Struktur: PFAS sind extrem stabil und werden in der Umwelt kaum abgebaut. Diese Eigenschaft macht sie so langlebig, dass sie sich über Jahrzehnte in Wasser, Boden, Tieren und letztlich im menschlichen Körper anreichern können.

Wie gelangen PFAS ins Trinkwasser?

PFAS gelangen vor allem durch industrielle Prozesse, Kläranlagen, Deponien und kontaminiertes Erdreich in die Umwelt. Besonders betroffen sind Regionen mit Chemiebetrieben oder ehemaligen Militärstandorten, an denen PFAS-haltiger Löschschaum verwendet wurde.

Diese Substanzen versickern in den Boden und gelangen von dort ins Grundwasser. Auch Oberflächengewässer können durch Abwässer kontaminiert werden. Da viele Wasserwerke ihre Versorgung aus dem Grundwasser oder aus Flüssen beziehen, kann PFAS über diesen Weg ins Leitungswasser gelangen.

Warum sind PFAS im Trinkwasser gesundheitsschädlich? 

PFAS stehen im Verdacht, eine Reihe von gesundheitlichen Problemen auszulösen. Studien deuten auf Zusammenhänge mit Leberfunktionsstörungen, erhöhten Cholesterinwerten, Störungen des Immunsystems und bestimmten Krebsarten hin. Auch eine Beeinflussung des Hormonhaushalts sowie Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit werden diskutiert.

Besonders gefährdet sind Kinder, Schwangere und Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Da PFAS sich im Körper anreichern und nur sehr langsam ausgeschieden werden, führen selbst geringe Mengen bei langfristiger Aufnahme zu potenziellen Risiken.

Gesundheitliche Risiken von PFAS im Detail

Die gleiche chemische Stabilität, die PFAS in Industrie und Konsumgütern so nützlich macht, macht sie für den menschlichen Körper gefährlich. PFAS sind biologisch kaum abbaubar und lagern sich im Gewebe an – teils über Jahrzehnte hinweg. Zahlreiche Studien zeigen, dass selbst geringe Konzentrationen im Blut langfristig negative Auswirkungen haben können.

Die Folgen sind vielfältig und wissenschaftlich zunehmend belegt:

  • Reproduktive Gesundheit: PFAS können den Hormonhaushalt stören und sich negativ auf Fruchtbarkeit, Menstruationszyklen und den Verlauf der Wechseljahre auswirken.

  • Hormonelles Gleichgewicht: Als sogenannte endokrine Disruptoren beeinflussen PFAS zentrale Botenstoffe wie Östrogen und Testosteron.

  • Immunsystem: Erhöhte PFAS-Werte im Blut stehen mit einer verminderten Impfantwort und einer geschwächten Abwehr gegen Krankheitserreger in Verbindung.

  • Krebsrisiko: Besonders die Verbindung PFOA wird mit einem erhöhten Risiko für Nieren- und Hodenkrebs in Zusammenhang gebracht.

  • Leber: PFAS beeinflussen Leberenzyme und können zu funktionellen Störungen und Stoffwechselproblemen führen.

  • Stoffwechsel: Studien zeigen Korrelationen mit Übergewicht, Typ-2-Diabetes und einer gestörten Insulinregulation.

  • Nervensystem: Bei Kindern wird ein Zusammenhang mit Entwicklungsverzögerungen und kognitiven Einschränkungen diskutiert.

Fazit: Die bekannten Auswirkungen sind alarmierend – und vermutlich nur ein Teil des tatsächlichen Schadenspotenzials. Es besteht dringender Handlungsbedarf in Forschung, Regulierung und individueller Vorsorge.

Wie kann ich herausfinden, ob mein Trinkwasser belastet ist?

Ob PFAS im Trinkwasser vorhanden sind, lässt sich über die zuständigen Wasserversorger oder Umweltbehörden in Erfahrung bringen. In Deutschland sind die Wasserwerke verpflichtet, Analysedaten zur Trinkwasserqualität auf Anfrage bereitzustellen. In der Schweiz erfolgt die Überwachung dezentral durch Kantone und Gemeinden.

Für Verbraucher besteht zudem die Möglichkeit, das eigene Wasser durch spezialisierte Labore untersuchen zu lassen. Dabei sollten gezielt PFAS-Werte angefordert werden, da diese nicht in allen Standardtests enthalten sind.

 


💡 Persönliche Beratung gewünscht?

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du dich und deine Familie effektiv vor PFAS im Trinkwasser schützen kannst? Dann nutze die Gelegenheit und buche dir jetzt eine 30-minütige kostenfreie Beratung – individuell, unverbindlich und informativ.

👉 Jetzt Beratungstermin buchen! 



Welche Grenzwerte gelten für PFAS im Trinkwasser?

Deutschland und EU: Seit Januar 2023 gilt in der EU eine neue Trinkwasserrichtlinie. Sie setzt einen Summengrenzwert von 0,1 Mikrogramm pro Liter für die vier besonders problematischen PFAS (PFOA, PFOS, PFNA und PFHxS) sowie 0,5 Mikrogramm pro Liter für die gesamte Gruppe der relevanten PFAS.

Schweiz: Die Schweiz hat 2020 Empfehlungen für maximale Konzentrationen von PFAS im Trinkwasser herausgegeben. Der Grenzwert für einzelne PFAS liegt meist bei 0,1 Mikrogramm pro Liter. Auch hier orientiert man sich zunehmend an der EU-Richtlinie.

Experten kritisieren jedoch, dass auch diese Grenzwerte möglicherweise zu hoch angesetzt sind, da bereits deutlich geringere Mengen Auswirkungen auf den Organismus haben könnten. Die Forschung ist hier im Fluss, strengere Regelungen sind nicht ausgeschlossen.

Wie kann ich PFAS aus dem Trinkwasser filtern?

Normale Haushaltsfilter, wie sie z. B. auf Aktivkohle basieren, entfernen PFAS nur begrenzt oder gar nicht. Um PFAS effektiv zu entfernen, sind Hochleistungsverfahren notwendig.

Osmoseanlagen, insbesondere Umkehrosmoseanlagen, gelten als besonders wirksam. Bei diesem Verfahren wird das Wasser durch eine halbdurchlässige Membran gepresst, die nahezu alle Schadstoffe, inklusive PFAS, zurückhält. Auch Ionenaustauscher- und kombinierte Filtersysteme können bei richtiger Auslegung PFAS-Rückhaltequoten erreichen.

Was kann ich tun, um mich vor PFAS zu schützen?

Auch wenn die Regulierung von PFAS auf politischer Ebene langsam voranschreitet, gibt es bereits heute konkrete Maßnahmen, mit denen du deine persönliche PFAS-Belastung reduzieren kannst:

  • Informiert einkaufen: Achte beim Kauf von Kleidung, Kosmetik, Kochgeschirr oder Outdoor-Produkten auf Hinweise wie "PFAS-frei". Vermeide fluorhaltige Beschichtungen und nimm stattdessen Alternativen aus Glas, Edelstahl oder Naturfasern.

  • Trinkwasser filtern: Die effektivste Methode zur PFAS-Entfernung ist eine Umkehrosmoseanlage. Günstigere Alternativen wie Aktivkohlefilter bieten eingeschränkten Schutz, können aber in Kombination sinnvoll sein.

  • Ernährung bewusst gestalten: Vermeide stark verarbeitete oder in Plastik verpackte Lebensmittel. Kaufen Sie bevorzugt regional, saisonal und ökologisch.

  • Wissen weitergeben: Informiere dich sich über Studien, beteilige dich an lokalen Initiativen und hilf mit, das Thema in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen.

  • Politischen Wandel unterstützen: Fordere strengere Gesetzgebung auf nationaler und EU-Ebene. Deine Stimme – bei Wahlen oder in Petitionen – macht den Unterschied.

Fazit: Handeln statt hoffen

PFAS im Trinkwasser sind ein reales und zunehmendes Problem. Trotz neuer gesetzlicher Regelungen bleibt eine Lücke zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und behördlicher Umsetzung. Wer nicht abwarten möchte, bis flächendeckend saubereres Wasser geliefert wird, kann selbst aktiv werden: durch Aufklärung, Tests und effektive Wasserfilterung. Sauberes Wasser ist kein Luxus, sondern ein Grundbedürfnis.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sind PFAS genau und warum sind sie im Wasser?

PFAS sind langlebige Industriechemikalien, die über Abwässer, Kläranlagen und Deponien in die Umwelt und damit ins Trinkwasser gelangen.

Wie gefährlich sind PFAS für die Gesundheit?

Langfristige Aufnahme steht im Verdacht, Krebs, Hormonstörungen und Immunsystemschäden zu verursachen. Besonders risikobehaftet ist die Anreicherung im Körper.

Wird mein Leitungswasser regelmäßig auf PFAS geprüft?

Je nach Region und Wasserversorger ja. Eine verpflichtende Prüfung auf alle PFAS erfolgt jedoch nicht flächendeckend.

Welche Filter helfen wirklich gegen PFAS?

Osmoseanlagen (Umkehrosmose) gelten als sehr effektiv, ebenso spezielle Ionenaustauscher. Einfache Kannenfilter sind ungeeignet.

Kann ich PFAS im Wasser selbst erkennen?

Nein, PFAS sind geschmack- und geruchslos. Nur Labortests bringen Klarheit.

Wie sinnvoll ist eine Osmoseanlage gegen PFAS? 

Sehr sinnvoll, da sie PFAS nahezu vollständig entfernt und somit eine hohe Trinkwasserqualität sicherstellt


Weiterführende Links & Quellen zum Thema “PFAS” (h3)

 

Prev Post
Next Post
Someone recently bought a
[time] ago, from [location]

Thanks for subscribing!

This email has been registered!

Shop the look

Optionen wählen

Edit Option
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1. Geltungsbereich Für die Nutzung dieser Webseite sowie die Geschäftsbeziehungen zwischen „Blue Nature Services GmbH“, Grabenstrasse 5B, 6340 Baar, (Blue Nature Services) genannt und ihren Kunden gelten die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in der bei Aufruf der Webseite bzw. bei Warenbestellung aktuell abrufbaren und gültigen Fassung. Als Kunde wird jede natürliche und juristische Person bezeichnet, welche mit Blue Nature Services geschäftliche Beziehungen pflegt. Die AGB, die Liefer- und Zahlungsbedingungen sowie die Datenschutzbestimmungen können von Zeit zu Zeit Anpassungen erfahren. Blue Nature Services bittet, diese Bestimmungen bei jedem Besuch der Webseite und bei jeder Warenbestellung aufmerksam durchzulesen. Soweit nicht ausdrücklich und schriftlich etwas anderes vereinbart wurde, gelten ausschliesslich diese AGB. Entgegenstehende, ergänzende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen bedürfen zur ihrer Geltung der ausdrücklichen schriftlichen Bestätigung durch Blue Nature Services. Der Kunde erkennt bei der Nutzung dieser Webseite bzw. bei einer Warenbestellung diese AGB einschliesslich Liefer- und Zahlungsbedingungen umfassend an. Sollten sich einzelne Bestimmungen dieser AGB als unwirksam oder undurchführbar erweisen oder unwirksam oder undurchführbar werden, so bleibt dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. 2. Informationen auf der Webseite Die Webseite von Blue Nature Services beinhaltet Informationen rund um Themen der Krisenvorsorge, des Überlebens im Notfall zu Hause, in der Stadt und in der Natur, der Ernährung insb. in Form von Langzeitlebensmitteln sowie über Produkte und Dienstleistungen diese Themen betreffend. Alle Angaben auf www.Mein-Wasserfilter.com (Produktbeschreibungen, Abbildungen, Filme, Masse, Gewichte, Spezifikationen, und sonstige Angaben) sind nur als Näherungswerte zu verstehen und stellen insbesondere keine Zusicherung von Eigenschaften oder Garantien dar, außer es ist explizit anders vermerkt. Blue Nature Services bemüht sich, sämtliche Angaben und Informationen auf dieser Webseite korrekt, vollständig, aktuell und übersichtlich bereitzustellen, jedoch kann Blue Nature Services weder ausdrücklich noch stillschweigend dafür Gewähr leisten. Trotz aller Sorgfalt können Informationen einmal nicht aktuell oder unzutreffend (geworden) sein Blue Nature Services behält sich vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen sowie der Preise und des Sortiments jederzeit und ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Sämtliche Angebote auf dieser Webseite gelten als freibleibend und sind nicht als verbindliche Offerte zu verstehen. Blue Nature Services kann keine Garantie abgeben, dass die aufgeführten Produkte zum Zeitpunkt der Bestellung verfügbar sind. Daher sind alle Angaben zu Verfügbarkeit und Lieferzeiten ohne Gewähr und können sich jederzeit und ohne Ankündigung ändern. Sie sind selbst dafür verantwortlich, sich von einem Arzt medizinisch dahingehend beraten zu lassen, ob und inwieweit Sie die Informationen und Angebote, die Sie auf unseren Webseiten finden, für sichnutzen können. Sie nutzen alle Informationen auf eigenes Risiko. 3. Preise Die Preisangaben von Blue Nature Services beinhalten, wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt, die gesetzliche Mehrwertsteuer. Die Preise verstehen sich in Euro. Allfällige Versandkosten werden, wenn nicht anders vorgesehen, zusätzlich verrechnet und sind durch den Kunden zu bezahlen. Die Versandkosten werden separat ausgewiesen und richten sich nach den aktuellen Tarifen von DHL. Alle Änderungen, Irrtümer und Druckfehler bleiben vorbehalten, insbesondere kann Blue Nature Services Preis- und andere Änderungen jederzeit und ohne Vorankündigungen vornehmen. In den Verkaufspreisen sind keine Beratungs- und Supportdienstleistungen inbegriffen. 4. Vertragsabschluss Die Angebote auf dieser Webseite stellen eine unverbindliche Aufforderung an den Kunden dar, bei Blue Nature Services Produkte und/oder Dienstleistungen zu bestellen. Eine Bestellung kann über den elektronischen Bestellverlauf im Online-Shop, per Telefon, Fax, E-Mail oder Brief erfolgen. Mit der Bestellung gibt der Kunde ein rechtlich verbindliches Angebot zum Vertragsabschluss ab. Blue Nature Services versendet daraufhin in der Regel eine (automatische) „Bestellbestätigung“ per Email, welche lediglich dokumentiert, dass das Angebot des Kunden bei Blue Nature Services eingegangen ist. Ein Vertrag kommt damit noch nicht zustande. Getätigte Bestellungen sind für den Kunden verbindlich. Wenn nicht anders ausdrücklich anerkannt, gibt es kein Rückgabe- bzw. Rücktrittsrecht des Kunden. Der Vertrag kommt erst durch eine Annahmeerklärung von Blue Nature Services oder (konkludent) durch Versendung der bestellten Ware zustande. Bestellungen werden erst nach vollständigem Zahlungseingang (Ausnahme: Lieferung gegen Rechnung) und sofern die Waren verfügbar sind, ausgeliefert. Ergibt sich nach Abschluss des Vertrages, dass die bestellten Waren nicht oder nicht vollständig geliefert werden können, ist Mein-Wasserfilter berechtigt, vom gesamten Vertrag oder von einem Vertragsteil zurückzutreten. Sollte die Zahlung des Kunden bereits bei Blue Nature Services eingegangen sein, wird die Zahlung dem Kunden ganz oder anteilsmäßig zurückerstattet. Ist noch keine Zahlung erfolgt, wird der Kunde von der Zahlungspflicht befreit. Blue Nature Services ist im Falle einer Vertragsauflösung zu keiner Ersatzlieferung verpflichtet. 5. Zahlungsmöglichkeiten und Eigentumsvorbehalt Dem Kunden stehen die im Bestellvorgang angegebenen Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Blue Nature Services behält sich das Recht vor, Kunden ohne Angabe von Gründen von einzelnen Zahlungsmöglichkeiten auszuschließen oder auf Vorauskasse zu bestehen. Blue Nature Services kann bei Zahlungsverzug des Kunden Verzugszinsen von 5% pro Jahr sowie eine Mahngebühr von Euro 20.- pro Mahnung erheben. Der Kunde erkennt ausdrücklich die von Blue Nature Services in Rechnung gestellten Kosten für Inkasso und Verzugsschaden an. Die dem Kunden gelieferten Produkte bleiben bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum von Blue Nature Services. Blue Nature Services behält sich das Recht vor, bei Nichtabnahme von bestellten Waren oder bei Zahlungsverzug weitere Lieferungen zurückzuhalten oder ganz abzulehnen. Der Kunde akzeptiert in solchen Fällen, Blue Nature Services den dadurch verursachten Schaden zu vergüten. Der Kunde wird nur dann die Zahlungsvariante „Zahlung per Rechnung“ wählen, wenn er willens und in der Lage ist, die auf der Rechnung aufgeführte Zahlungsfrist korrekt einzuhalten und den Rechnungsbetrag in voller Höhe zu begleichen. Andernfalls wählt der Kunde die Zahlungsvariante „Kreditkarte“ „Vorauszahlung“ oder „PayPal“. Sollte der Kunde die Zahlungsvariante „Zahlung per Rechnung“ wählen und die Rechnung nicht begleichen, so akzeptiert der Kunde ausdrücklich den Vorwurf der bewusst herbeigeführten Schädigung von Blue Nature Services mit all den sich daraus ergebenden rechtlichen Konsequenzen und Kosten. 6. Lieferung, Prüfungspflicht, Mängelrüge und Rücksendung Die Lieferungen werden in der Regel per Post oder Kurierdienst an die vom Kunden in der Bestellung angegebene Adresse versendet. Die Rechnungsstellung erfolgt per Email oder auf dem Postweg. Mit dem Versand gehen Nutzen und Gefahr auf den Kunden über, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Ist die Lieferung nicht zustellbar oder verweigert der Kunde die Annahme der Lieferung, kann Blue Nature Services vom Vertrag zurücktreten sowie die Kosten für den Aufwand in Rechnung stellen. Der Kunde ist verpflichtet, die gelieferten Waren sofort nach Eingang der Lieferung zu prüfen und allfällige Mängel, für die Blue Nature Services Gewähr leisten soll, unverzüglich schriftlich per Brief oder Email mitzuteilen. Rücksendungen an Blue Nature Services erfolgen auf Rechnung und Gefahr des Kunden. Der Kunde hat die Waren originalverpackt, komplett mit allem Zubehör und zusammen mit dem Lieferschein und einer ausführlichen Beschreibung der Mängel an die von Blue Nature Services angegebene Rücksendeadresse (im Impressum) zu schicken. Ergibt sich bei der Prüfung durch Blue Nature Services , dass die Waren keine feststellbaren Mängel aufweisen oder diese nicht unter die Garantie des Herstellers fallen, kann Blue Nature Services die Kosten, die Rücksendung oder die allfällige Entsorgung dem Kunden in Rechnung stellen. 7. Gewährleistung Blue Nature Services bemüht sich, Waren in einwandfreier Qualität zu liefern. Gewährleistungsansprüche verjähren nach einem Jahr seit Lieferung der Ware. Die Verjährungsfrist beginnt mit der Ablieferung der Ware. Soweit keine anderweitigen schriftlichen Vereinbarungen getroffen wurden, bleiben die gesetzlichen Bestimmungen über den Verjährungsbeginn, die Ablaufhemmung, die Hemmung und den Neubeginn von Fristen unberührt. Es liegt im Ermessen von Blue Nature Services die Gewährleistung durch gleichwertigen Ersatz oder durch Rückerstattung des Kaufpreises zu erbringen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Gewährleistung werden die normale Abnutzung/Gebrauch sowie die Folgen unsachgemässerBehandlung oder Beschädigung durch den Kunden oder Drittpersonen sowie Mängel, die auf äussere Umstände zurückzuführen sind, nicht erfasst. Ebenso wird die Gewährleistung für Verbrauchs- und Verschleissteile wegbedungen. Blue Nature Services ist es nicht möglich, Zusicherungen oder Garantien für die Aktualität, Vollständigkeit und Korrektheit der Daten sowie für die ständige oder ungestörte Verfügbarkeit der Webseite, deren Funktionalitäten, integrierten Hyperlinks und weiteren Inhalten abzugeben. Insbesondere wird weder zugesichert noch garantiert, dass durch die Nutzung der Webseite keine Rechte von Dritten verletzt werden, die nicht im Besitz von Blue Nature Services sind.
this is just a warning
Login
Einkaufskorb
0 Produkte